Scanner einrichten: Unterschied zwischen den Versionen
Hedele (Diskussion | Beiträge) (→Benachrichtigungen abschalten) |
Hedele (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
[[Datei:Skanlite_seiteneinstellung.png|500px|left|Einzeleinstellungen für eine optimalen Bildaufnahme unter Skanlite]] | [[Datei:Skanlite_seiteneinstellung.png|500px|left|Einzeleinstellungen für eine optimalen Bildaufnahme unter Skanlite]] | ||
<br clear=all> | <br clear=all> | ||
+ | |||
+ | ==Indizierungsroutine ergänzen== | ||
+ | Erstellen Sie unter <tt>~/.gimp-2.8/scripts</tt> die folgende Datei namens <b>batch-generate-optimum-palette.scm</b> | ||
+ | (define (batch-generate-optimum-palette pattern | ||
+ | dither-type | ||
+ | palette-type | ||
+ | num-cols | ||
+ | alpha-dither | ||
+ | remove-unused | ||
+ | palette | ||
+ | ) | ||
+ | (let* ((filelist (cadr (file-glob pattern 1)))) | ||
+ | (while (not (null? filelist)) | ||
+ | (let* ( | ||
+ | (filename (car filelist)) | ||
+ | (image (car (gimp-file-load RUN-NONINTERACTIVE filename filename))) | ||
+ | (drawable (car (gimp-image-get-active-layer image))) | ||
+ | ) | ||
+ | (if (= FALSE (car (gimp-drawable-is-indexed drawable))) | ||
+ | (gimp-image-convert-indexed image dither-type palette-type num-cols alpha-dither remove-unused palette) | ||
+ | ) | ||
+ | (set! drawable (car (gimp-image-get-active-layer image))) | ||
+ | (gimp-file-save RUN-NONINTERACTIVE image drawable filename filename) | ||
+ | (gimp-image-delete image) | ||
+ | ) | ||
+ | (set! filelist (cdr filelist)) | ||
+ | ) | ||
+ | ) | ||
+ | ) | ||
+ | |||
+ | Auf diese Gimp-Routine greift das Programme aktenscan.pl zu. | ||
+ | |||
==Benachrichtigungen abschalten== | ==Benachrichtigungen abschalten== |
Version vom 29. August 2018, 16:29 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Einführung
Die Einstellungen für den Scanner müssen angepasst werden, damit die Postfachroutine von Lawsuit die eingescannten Bilder finden und verarbeiten kann.
Scannereinstellungen
Klicken Sie in der Anwendung Skanlite auf den Button Einstellungen und geben Sie den Pfad zum Scanner-Ordner mit
/home/BENUTZER/lawsuit/scan
an. Ändern Sie den Dateinamensvorschlag in "01_2018_" ### und setzen Sie die Bildqualität auf 100% herauf.
Auf der Hauptseite wählen Sie eine Bildauflösung von "300dpi", die noch eine dokumentengetreue Wiedergabe ermöglicht, und schalten mit "ADF" - sofern vorhanden - den automatischen Einlageneinzug ein. Die Seitenränder müssen von Hand - wie in der grafischen Darstellung zu sehen - angepasst werden, damit sie in etwa einer DinA4-Seite entsprechen. Diese Einstellung können Sie für den gesamten Seitendurchlauf beibehalten.
Indizierungsroutine ergänzen
Erstellen Sie unter ~/.gimp-2.8/scripts die folgende Datei namens batch-generate-optimum-palette.scm
(define (batch-generate-optimum-palette pattern
dither-type palette-type num-cols alpha-dither remove-unused palette ) (let* ((filelist (cadr (file-glob pattern 1)))) (while (not (null? filelist)) (let* ( (filename (car filelist)) (image (car (gimp-file-load RUN-NONINTERACTIVE filename filename))) (drawable (car (gimp-image-get-active-layer image))) ) (if (= FALSE (car (gimp-drawable-is-indexed drawable))) (gimp-image-convert-indexed image dither-type palette-type num-cols alpha-dither remove-unused palette) ) (set! drawable (car (gimp-image-get-active-layer image))) (gimp-file-save RUN-NONINTERACTIVE image drawable filename filename) (gimp-image-delete image) ) (set! filelist (cdr filelist)) ) )
)
Auf diese Gimp-Routine greift das Programme aktenscan.pl zu.
Benachrichtigungen abschalten
Zum Abschalten der nervigen und ständigen Popup-Meldungen öffnen Sie die verantwortliche Qt-Meta-Object-Datei
und kommentieren dort die Zeile
notificationPositioner.displayNotification(notification);
mit einleitendem /* und abschließendem */ aus. Hernach muss die Systemleiste neu gestartet werden: