Datensicherung: Unterschied zwischen den Versionen
Hedele (Diskussion | Beiträge) (→Synchronisieren mit NAS über eine VPN-Verbindung) |
Hedele (Diskussion | Beiträge) (→Synchronisieren mit NAS über eine VPN-Verbindung) |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Fortschrittlicher als das Überprüfen und Kopieren des gesamten Dateienbestandes ist es, selektiv nur die geänderten Daten zu übertragen. Hierfür bietet sich, sofern man den vollen Zugriff auf den Dateiordner hat, das Programm 'rsync' an: | Fortschrittlicher als das Überprüfen und Kopieren des gesamten Dateienbestandes ist es, selektiv nur die geänderten Daten zu übertragen. Hierfür bietet sich, sofern man den vollen Zugriff auf den Dateiordner hat, das Programm 'rsync' an: | ||
{{Shell|> su<br>mount 192.168.178.15:volume1/Documents /home/BENUTZER/Server<br> rsync -a /home/BENUTZER/Documents/ /home/BENUTZER/Server/}} | {{Shell|> su<br>mount 192.168.178.15:volume1/Documents /home/BENUTZER/Server<br> rsync -a /home/BENUTZER/Documents/ /home/BENUTZER/Server/}} | ||
− | oder per Shellskript mit Erhalt des <tt>#recycle</tt>-Ordners im Zielverzeichnis: | + | oder, nachdem das Zielverzeichnis einmalig gemountet wurde, per Shellskript mit Erhalt des <tt>#recycle</tt>-Ordners im Zielverzeichnis: |
− | #!/bin/bash<br><br># echo -e "Wir spiegeln \e[5m;1mDocuments \e[25mNormal auf die Synology"<br> rsync -a | + | #!/bin/bash<br><br># echo -e "Wir spiegeln \e[5m;1mDocuments \e[25mNormal auf die Synology"<br> rsync -a ~/Documents/vorlagen ~/Server/<br> rsync -a ~/Documents/büro ~/Server/<br> rsync -a ~/Documents/2* ~/Server/ |
== Weitere benötigte RPM-Pakete == | == Weitere benötigte RPM-Pakete == |
Version vom 25. April 2018, 22:51 Uhr
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen]Einführung
Linux-System bieten eine Vielzahl von Backup-Möglichkeiten, von denen drei hier vorgestellt werden sollen.
Upload auf einen Server per LFTP
Installieren Sie das Paket 'lftp' mit
und tragen Sie in der Datei /etc/lftp.conf nach:
set ssl:verify-certificate no set net:connection-limit 4
Für die Übertragung ohne Trash-File und ohne EGVP erstellen Sie dann im bin-Verzeichnis mit einem Texteditor wie z.B. 'kate' das folgende Shellprogramm mit Namen 'lawsuitsync':
#!/bin/bash
# echo -e "Wir spiegeln \e[5m;1mLawsuit \e[25mNormal auf MEINSERVER.de" kstart --window "lftp" --desktop 2 xterm -geometry 100x10 -e lftp -f " open MEINSERVER.de user USERNAME PASSWORT lcd /home/BENUTZER/lawsuit/ mirror --reverse --delete --verbose --exclude '^\..*' --exclude 'egvp/' /home/BENUTZER/lawsuit/ html/lawsuit/ bye;"
Machen Sie die Datei ausführbar mit
Um den Abgleich bereits nach dem Hochfahren des Rechners automatisch auszuführen, verschieben Sie 'lawsuitsync' anschließend in das Autostart-Verzeichnis
Synchronisieren mit NAS über eine VPN-Verbindung
Fortschrittlicher als das Überprüfen und Kopieren des gesamten Dateienbestandes ist es, selektiv nur die geänderten Daten zu übertragen. Hierfür bietet sich, sofern man den vollen Zugriff auf den Dateiordner hat, das Programm 'rsync' an:
mount 192.168.178.15:volume1/Documents /home/BENUTZER/Server
rsync -a /home/BENUTZER/Documents/ /home/BENUTZER/Server/
oder, nachdem das Zielverzeichnis einmalig gemountet wurde, per Shellskript mit Erhalt des #recycle-Ordners im Zielverzeichnis:
#!/bin/bash
# echo -e "Wir spiegeln \e[5m;1mDocuments \e[25mNormal auf die Synology"
rsync -a ~/Documents/vorlagen ~/Server/
rsync -a ~/Documents/büro ~/Server/
rsync -a ~/Documents/2* ~/Server/
Weitere benötigte RPM-Pakete
Installation fehlender Perl-Module
Einige Perl-Module, die Lawsuit verwendet, sind nicht in rpm-Paketen von openSUSE enthalten. Für deren Installation aus externen Quellen werden folgende Pakete zusätzlich benötigt:
Als Superuser starten Sie die MCPAN-Shell:
# perl -e shell -MCPAN
und installieren Sie dann die folgenden Module:
cpan[2]>install URI::Encode
cpan[3]>install JSON
cpan[4]>install Net::Google::CalendarV3